Kurzfassung

Wir leben in einer selbst gestalteten Siedlung:

·       in Einzel- und Doppelhäusern mitten in der Natur

·       mit guten nachbarschaftlichen Beziehungen

·       mit Möglichkeiten zur Beschäftigung in Werkstätten und Gartenanlagen

·       ohne Autoverkehr 

·       Anfallende Aufgaben und Arbeiten erledigen wir so weit wie möglich auf freiwilliger Basis.

·       Wir sind mit dem gemeindlichen, kulturellen und gewerblichen Leben von Gartow verbunden.

  

 Das Siedlungsprojekt Buchhorst-Garten

 Das Grundstück von 16.000 qm liegt in einem ehemaligen Schlossgarten mit 80.000 qm Gesamtfläche, 800 m vom Ortskern Gartow und vom Gartower See entfernt, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gartower Forst und zur Flussniederung der Seege. Die Lage der Siedlung am Rande des Biospährenreservats bietet den direkten Zugang zur Natur – zu Fuß, auf dem Pferd oder mit dem Fahrrad. Von der Mitte des Grundstücks verläuft ein Fuß- und Fahrradweg direkt zum Ortskern von Gartow. Vorhandene Reitwege auf dem Grundstück sind in die Außenanlage integriert.

Der 1.Bauabschnitt  besteht aus 5 Häusern (2 Doppelhäuser und 3 Einzelhäuser), die in einem Halbkreis um das Gemeinschaftshaus angeordnet sind. Im 2. Bauabschnitt können vier Einzelhäuser gebaut werden.

Durch die Anordnung der Gebäude entstehen Räume, die die Kommunikation der Bewohner untereinander fördern und auch Rückzugsbereiche bieten. Auf einem Baugrundstück (ca. 350 – 1000 qm) steht das jeweilige Wohnhaus, die übrigen Bereiche sind Gemeinschaftsfläche.

7 Wohnhäuser und mehrere Nebengebäude sind bereits errichtet. Werkstätten, Ateliers, Gewächshäuser, Hobbyräume, Schuppen können auf dem Gelände errichtet werden.

Kosten:

Neben dem Bau des eigenen Wohnhauses entstehen im 1. Bauabschnitt Kosten für Grundstück, Erschließung, Fernwärme, Photovoltaikanlage, verschiedene Gemeinschaftsgebäude und Wohnumfeld in Höhe von 51.000,00 € sowie Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notargebühren, etc.).

Im 2. Bauabschnitt entstehen Kosten in Höhe von 57.000,00 € sowie Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notargebühren, etc.). Der höhere Preis ergibt sich aus der größeren Fläche.

Gemeinschaftseinrichtungen:

Gästezimmer, Duschbad, Waschküche, Dorfplatz, Technikraum, Versammlungs- und Veranstaltungsraum (geplant), Sauna,  Abstellräume für Fahrräder und gemeinschaftliche Maschinen und Geräte.

Bau:

Baustoffe aus der Region werden nach ökologischen Gesichtspunkten ausgewählt. Lokale Anbieter und Arbeitskräfte werden bevorzugt beauftragt. Für den Bau werden mindestens die Standards des Niedrigenergiehauses angesetzt. Die Nutzung alternativer Energien ist Standard. Der 1.Bauabschnitt wird mit regenerativer  Fernwärme beheizt. Konkrete Bauplanungen liegen bereits für verschiedene Häusertypen vor.

Betrieb:

Die Basis für das Zusammenwirken bildet ein von den Bewohnern erarbeitetes Statut für das Gemeinwesen der Siedlung. Gästewohnen dient der Belebung und Öffnung der Siedlung. Nachbarschaftliche Hilfen im Alltag und bei der Pflege entstehen auf freiwilliger Basis.

Die Verwaltung erfolgt durchdie  Buchhorst-Garten-Verwaltungs-GbR.

Arbeitskräfte des Bundesfreiwilligendienstes und des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes sollen zukünftig zur Unterstützung des Betriebes der Siedlung eingesetzt werden.

Kontakt:

Auskunft bei Klaus Pohlandt  - Tel. 05846 979104 -  eMail:  klaus.pohlandt@freenet.de

www.buchhorst-garten.de

wer wir sind


© E.Schulze 2015